B315220KSSStand022001Deutsch.doc

上传人:sccc 文档编号:5185459 上传时间:2023-06-11 格式:DOC 页数:9 大小:160KB
返回 下载 相关 举报
B315220KSSStand022001Deutsch.doc_第1页
第1页 / 共9页
B315220KSSStand022001Deutsch.doc_第2页
第2页 / 共9页
B315220KSSStand022001Deutsch.doc_第3页
第3页 / 共9页
B315220KSSStand022001Deutsch.doc_第4页
第4页 / 共9页
B315220KSSStand022001Deutsch.doc_第5页
第5页 / 共9页
点击查看更多>>
资源描述

《B315220KSSStand022001Deutsch.doc》由会员分享,可在线阅读,更多相关《B315220KSSStand022001Deutsch.doc(9页珍藏版)》请在三一办公上搜索。

1、06/02/01PSA PEUGEOT - CITRONFahrzeugnormen EvolutionsprojektB31 5220 ind.A KRAFTSTOFFLEITUNGENKRAFTSTOFF-, DRUCK - UND HITZEPRFUNG1. ANWENDUNGSZWECK und -GEBIET Diese Prfung beabsichtigt, die Widerstandsfhigkeit der Leitungen, die den Kraftstoffkreislauf bilden, auf Kraftstoffe unter Hitze und event

2、uell bei Druckwechsel, zu bewerten.Diese Leitungen knnen hergestellt sein aus vulkanisierten oder thermoplastischen Elastomeren, aus Metall oder Thermoplasten, oder aus diesen verschieden verbundenen Werkstoffen. Nota : Die Versorgungen mit flssigem Erdgas (GPL) sind nicht betroffen. 2. PRINZIPDie P

3、rfung besteht darin, ein allgemeines Leitungssystem zu bauen und die Druckbeschaffenheiten, die Temperaturen und die Medien beim Kontakt des Teiles zu verndern, gemss der Funktion des Teiles, die im Lastenheft beschrieben ist.Um eine Architektur der Leitungen, gemss verschiedener funktionneller Eins

4、chrnkungen freizugeben, wird es nicht notwendig sein, diese Abnutzungszyklen in allen existierenden Temperaturklassen (Kraftstoffklasse und Umweltklasse) und allen Druckniveaus auszufhren.Der Lieferant sollte die annehmbaren Niveaus jeder dieser Architekturen abwgen, um die Anzahl der Zulassungen zu

5、 begrenzen. Die Abnutzungen bei niedrigeren Temperaturniveaus oder bei niedrigerem Druck sind als weniger ernsthaft zu beurteilen, und daher automatisch wie eine Abnutzung bei hheren Temperaturen oder hherem Druck zu bewerten.Deshalb sollten die Zulassungen bei den hchsten Temperaturen und Drucken b

6、evorzugt werden.3. AUSRSTUNG UND REAKTIONEN3.1. PRFSTANDDer Prfstand sollte erlauben : die das allgemeine Leitungssystem umgebende Luft , bei den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen zu halten, ohne rtliche berhitzung hervorzurufen, bei einem Temperaturgeflle von mindestens 2C/Minute. die Prf

7、medien (3.3), die das Innere des allgemeinen Leitungssystems berhren, bei den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen (zwischen -35C und 150C 5C) zu halten, ohne rtliche berhitzungen hervorzurufen, bei einem Temperaturgeflle von mindestens 2C/Minute. den Kreislauf des Prfmediums (3.3) bei einer

8、bestimmten Temperatur im Innern des allgemeinen Leitungssystems abzusichern, trotz einer anderen Temperatur der Umluft, mit einer Durchflussmenge, die bis zu 150 Liter/Stunde erreichen kann. eine rasche Ersetzung des Prfmediums zu erlauben, um eine relative Regelmssigkeit der Zusammensetzung der Prf

9、medien whrend der Prfungen zu gewhrleisten. Druckstsse, im Falle von unter Druck stehenden Leitungen auszuben, gemss den Zyklen der Druckstsse ( Maximaldruck des Standes 10 bar und maximale Frequenz der Stsse 2 Hz). Schwingungen (Frequenz und maximaler Ausschlag im Dokument) oder Ausfederungen ber d

10、ie Leitungen ( 20 mm) zu gewhrleisten.3.2. PRFLINGEAllgemeine gerade oder gebogene Teile, bei Beachtung der Zwischenachse der zwei Teile des Prfstandes , die mit Zwischenverbindungen und anderen Elementen des Kraftstoffkreislaufes verbunden werden knnen ( Stossdmpfer, Temperaturfhlerhalter, Mehrwegv

11、erbindung, . . .)3.3. PRFMEDIUM3.3.1 Medium L fr Leitungen, die Kraftstoff oder Gase leiten.3.3.2 Medium Artic Diesel mit Beigabe von 30 % Methylester von Raps fr Diesel leitende Leitungen.3.3.3 Medium L mit Beigabe von 24 % thanol (Schwefelgehalt 700 ppm) fr Kraftstoff oder Dampf leitende Leitungen

12、, die Automobile fr Lnder ausstatten, die hohen Alkoholgehalt benutzen.3.3.4 Medium EOLYS DPX42 pur fr Leitungen in Dieselkraftfahrzeugen, die den Zusatz des Partikelfilterkreislaufes leiten.Nota : Im Falle von Medien (3.3.1 bis 3.3.3), muss das gesamte Volumen des Prfmediums mindestens alle 7 Tage

13、erneuert werden, um dessen Eigenschaften beizubehalten.4. VERSUCHSABLAUFDie Prflinge werden auf die Prfbank gebaut (3.1) (siehe 5.1) und erfahren, gemss dem Lastenheft , verschiedene Abnutzungszyklen .4.1.LEITUNGEN FR FLSSIGEN KRAFTSTOFF4.1.1 LEITUNGEN UNTER DRUCK 42 Zyklen von je 24 Stunden Abnutzu

14、ngzeit ( 5.2) mit den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen der Umluft (Umweltklasse) und mit Prfmediumkreislauf innerhalb der Leitungen (3.3) unter festgehaltenen Temperaturen, die im Teilelastenheft angegebenen sind, (Kraftstoffklasse), gemss den Druckzyklen, die durch das Betriebsdrucknivea

15、u, das im Teilelastenheft angegebenen ist, bestimmt sind.4.1.2. LEITUNGEN BEI UNTERDRUCK ODER LUFTDRUCK42 Zyklen von je 24 Stunden Abnutzung ( 5.2) mit Umluft bei den im Lastenheft des Teiles (Umweltklasse) angegebenen Temperaturen, mit Kreislauf innerhalb der Prfmedienleitungen (3.3), bei den im Te

16、ilelastenheft angegebenen Temperaturen (Kraftstoffklasse) festgehalten, ohne Druckausbung auf das Teil.4.2. IN DEN KRAFTSTOFFTANK GETAUCHTE LEITUNGEN Ein Zyklus von 500 Stunden in statischer Abnutzung ohne Druck mit komplettem Eintauchen des Teiles in das Prfmedium (3.3) bei den im Teilelastenheft a

17、ngegebenen Temperaturen (Kraftstoffklasse). Anschliessend 21 Zyklen von je 24 Stunden Abnutzung ( 5.2) bei Umluft und den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen (Umweltklasse), mit Kreislauf innerhalb der Leitungen des Prfmediums (3.3), bei den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen (Kraft

18、stoffklasse) festgehalten, gemss den Druckzyklen, des im Teilelastenheft festgelegten Betriebsdruckniveaus.4.3. LEITUNGEN FR GASFRMIGEN KRAFTSTOFF Ein Zyklus von 500 Stunden statischer Abnutzung im Wrmeschrank unter Umluft (5.5) bei den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen (Umweltklasse) ohne

19、 Berhrung mit dem Prfmedium. Danach 21 Zyklen von je 24 Stunden Abnutzung ( 5.2 mit Betriebsdruck auf 0 bar festgelegt) unter Umluft bei den im Teilelastenheft angegebenen Temperaturen (Umweltklasse), mit Kreislauf innerhalb der Leitungen des Prfmediums (3.3) bei 70C, ohne das Teil unter Druck zu se

20、tzen.5. AUSFHRUNGSWEISE5.1. ZUSAMMENSETZUNG DER TEILEDie Verbindungsstcke mssen auf Leitungen oder Stutzen aufgebaut sein, gemss jenen, die auf Fahrzeugen gebaut sind oder im Lastenheft aufgefhrt werden.Die zu prfenden Leitungen mssen auf Stutzen aufgebaut sein, gemss jenen, die auf Fahrzeugen aufge

21、baut sind oder im Lastenheft aufgefhrt werden, und in der technischen Norm B12 2810 definierrt sind : VERZEICHNIS DER STUTZEN FR KRAFTSTOFFSYSTEMEDie Schneckengewindeschellen, die sich auf den auf Stutzen aufgesteckten Leitungen befinden, mssen gemss jenen sein, die auf Fahrzeuge gebaut sind oder im

22、 Lastenheft aufgefhrt werden.Die Position und die Spannung der Schellen und Verbindungsstcke mssen gemss jenen sein, die fr Fahrzeuge aufgefhrt sind.5.2. ABNUTZUNG BEI TEMPERATUR MIT KRAFTSTOFFKREISLAUF UNTER PULSATIONSDRUCKDen Kreislauf mit Prfmedium (3.3) einer Temperatur von 23C fllen, wobei sich

23、er sein muss, dass sich keine Luft mehr im Kreislauf befindet ; die Kreislaufpumpe und die Regulationsvorrichtung des Druckes und der Temperatur des Prfmediums einschalten. Den explosionsgesicherten Wrmeschrank auf Temperaturen der Umweltklasse regeln (Dauertemperaturen und Spitzentemperaturen).Die

24、Teile werden einer bestimmten Anzahl von Zyklen unterworfen (Definition des Zyklus siehe unten), einer usseren Hitzebestrahlung der Umluft, bei Temperaturen der Umweltklasse, und einem Kreislauf unter Druck innerhalb des Prfmediums (3.3), das bei Temperaturen der Kraftstoffklasse gehalten wird, gems

25、s dem Druck, der durch das im Teilelastenheft angegebene Betriebsdruckniveau festgelegt ist.Auszug aus einem Zyklus mit Kraftstofftemperatur von 100C und Umweltemperatur von 120C.Die Breiten der Druckstsse sind auf 0,5 bar mit einer Frequenz von 1 Hz festgelegt, mit einem dem Betriebsdruck entsprech

26、enden Durchschnittsdruckniveau.Die Breite der Ausfederungen sind auf 20 mm mit einer Frequenz von 1 Hz whrend 2 Stunden festgelegt.Die Schwingungen sind 2 Stunden lang nach folgender Weise definiert :Frequenz(Hz)Breite der Verschiebung(mm)Breite der Beschleunigung(m/s)Geschwindigkeit der Abtastung(H

27、z/s)Schwingungsdauer pro Zyklus(Stunde)10 502,2-31 h 1510 502,5-350 2400,161 h 15240 500-250Beschreibung des Freigabezyklus von 24 StundenDauer%Kraftstoff-temperaturUmlufttemperaturBewegungLeistungDruck in der Leitung15 h 3065T KraftstoffklasseT UmweltklasseneinjaBetriebsdruck 0,5 bars2 h8T Kraftsto

28、ffklasseT UmweltklasseSchwingungenjaBetriebsdruck 0,5 bars302T Kraftstoffklasse + 10CT Umweltklasse + + 10CSchwingungenjaBetriebsdruck 0,5 bars302T Kraftstoffklasse + 10CT Umweltklasse + + 10CneinjaBetriebsdruck 0,5 bars302T Kraftstoffklasse + 20CT Umweltklasse + + 20Cneinja01 h 306Sinken bis 30CSin

29、ken bis 30Cneinja0302-30C- 30Cneinnein0302-30C- 30CneinjaBetriebsdruck 0,5 bars1 h 306Steigen bis T KraftstoffklasseSteigen bis T UmweltklasseAusfederungjaBetriebsdruck 0,5 bars1 h4T KraftstoffklasseT UmweltklasseAusfederungjaBetriebsdruck 0,5 bars24 h100Jede Woche(7 Zyklen) beobachten, ob es eventu

30、elle Temperaturverluste in der Umweltklasse und bei - 30C gibt (Ausfederung der Leitungen bei Stossdruck).Bei Beendigung des letzten Zyklus bei 23C die eventuelle Gegenwart von Verlusten beobachten, indem jedes Teil und jede Verbindung leicht geschttelt wird, anschliessend die Teile zerlegen und sie

31、 mit Kraftstoff bei 23C fr zuknftige Versuche gefllt halten.5.3. ABNUTZUNG BEI TEMPERATUR MIT DRUCKLOSEM KRAFTSTOFFKREISLAUFDen Kreislauf mit Prfmedium bei Temperatur 23C fllen, wobei abgesichert werden muss, dass sich keine Luft mehr im Kreislauf befindet ; die Kreislaufpumpe und die Regulationsvor

32、richtung der Temperatur des Prfmediums in Betrieb setzen.Den explosionsgesicherten Wrmeschrank in Betrieb setzen, ihn auf Temperaturen der Umweltklasse regeln (Dauertemperaturen und Spitzentemperaturen).Die Teile mit einer bestimmten Anzahl von Zyklen behandeln (Definition eines Zyklus siehe 5.2 mit

33、 bei 0 bar fixiertem Betriebsdruck), mit einer Aussenausstellung an die Luftwrme unter Temperaturen der Umweltklasse, und einem drucklosen Kreislauf innerhalb des Prfmediums (3.3), das bei Temperaturen der Kraftstoffklasse festgelegt ist.Jede Woche (7Zyklen) muss die eventuelle Gegenwart von Tempera

34、turverlusten der Umweltklasse und bei - 30C berwacht werden ( Leitungen unter Stossdruck mit Ausfederungen und Schwingungen).Bei Beendigung des letzten Zyklus bei 23C (Leitungen unter Stossdruck) die eventuelle Gegenwart von Verlusten beobachten, wobei jedes Teil und jede Verbindung leicht geschttel

35、t werden, anschliessend die Teile zerlegen und sie mit Kraftstoff bei 23C fr zuknftige Versuche gefllt halten.5.4. ABNUTZUNG BEI EINTAUCHEN IN DEN KRAFTSTOFFIm Falle der in Kraftstoff eingetauchten Leitungen, diese 500 Stunden lang in das Prfmedium tauchen (3.3) bei den im Teilelastenheft genannten

36、Temperaturen (Kraftstoffklasse).Alle 7 Tage das Prfmedium ganz auswechseln.5.5. WRMEABNUTZUNG OHNE KRAFTSTOFFIm Falle von Gasleitungen, diese in den zuvor fr Temperaturen der Umweltklasse geregelten Wrmeschrank legen (Dauertemperaturen und Spitzentemperaturen) whrend eines Zyklus (Definition eines Z

37、yklus siehe unten).Dauer in StundenUmwelttemperatur in C504Temperatur der Umweltklasse48Temperatur der Umweltklasse + 10C24Temperatur der Umweltklasse + 20C6. AUSDRUCK DER ERGEBNISSEEin Erscheinen eines eventuellen Verlustes, der whrend den verschiedenen Phasen der Abnutzung auftritt, muss notiert w

38、erden. Ebenfalls notieren, wenn am Ende der letzten Prfung Fehler wie Verspannungen, Risse, Brche oder geometrische Vernderungen erscheinen.7. PRFBERICHTAusser den erreichten Ergebnissen, muss der Prfbericht auch Folgendes enthalten : Die Referenz der gegenwrtigen Methode, Die Referenz des geprften

39、Produktes und der Name des Lieferanten, Die operatorischen Einzelheiten, die in der Methode nicht vorgesehen sind, und ebenso die eventuellen Vorkommnisse, die mglicherweise die Ergebnisse beeinflusst haben.Anlage 1SCHEMA DES PRINZIPS DER PRFBANK8. BERBLICK UND ERWHNTE DOKUMENTE8.1. BERBLICK8.1.1. ERSCHAFFUNG OR: 27/10/1997 - ERSCHAFFUNG DER NORM A: ?/02/2001 - KOMPLETTE UMGESTALTUNG8.1.2. VERNDERUNGSGEGENSTAND8.2. ERWHNTE DOKUMENTE8.2.1. DOKUMENTE PSA8.2.1.1. Normen8.2.1.2. Andere8.2.2. EXTERNE DOKUMENTEISO1817 8.3. ENTSPRICHT :8.4. GEMSS :8.5. STICHWORT :9

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 建筑/施工/环境 > 农业报告


备案号:宁ICP备20000045号-2

经营许可证:宁B2-20210002

宁公网安备 64010402000987号